Hausaufgabenbetreuung

 

Die folgenden Grundsätze und Vorgaben seitens des Hochtau-nuskreises stellen die Basis unserer Hausaufgabenregeln und –standards dar.

 

Allgemeine Vorgaben

 

Es wird eine verbindliche Hausaufgabenbetreuung für die Kin-der angeboten, die bis 16:00 Uhr in der Betreuung sind. Für Kinder, die bis 14:00 Uhr in der Betreuung sind, liegt es im Er-messen des jeweiligen Betreuungszentrums, ob eine Hausauf-gabenbetreuung stattfindet oder nicht. Hier, im Betreuungs-zentrum der Grundschule Schloßborn, wird derzeit eine Haus-aufgabenbetreuung für die Kinder, welche um 14:00 Uhr nach Hause gehen, angeboten.

 

Inhaltliche Vorgaben

 

Wir unterstützen die Kinder bei der Bewältigung ihrer schrift-lichen Hausaufgaben, dabei erhalten sie Hilfestellungen bei Schwierigkeiten und es findet eine Kontrolle durch das Betreu-ungspersonal hinsichtlich der Vollständigkeit der Hausaufgaben statt.

Sollten die Kinder keine Motivation zur Hausaufgabenbearbei-tung zeigen, motivieren wir sie (auch mehrmals) dazu. Wenn wir feststellen, dass ein Kind Motivations- oder Leistungs-schwächen hat, werden wir mit den Eltern das Gespräch su-chen.

 

Zeitliche/örtliche Rahmenbedingungen

 

Die Hausaufgabenbetreuung wird ab 12:30 Uhr (nach dem ersten Essensslot) angeboten. Die Kinder (mit einem 14:00 Uhr Modul) haben die Möglichkeit, direkt nach dem ersten bzw. zweiten Essensslot im Hausaufgabenraum ihre Hausaufgaben (in Begleitung von Betreuer*innen) zu erledigen. Für Kinder (mit einem 14:00 Uhr Modul), die bis 13:15 Uhr in der Schule sind, findet keine Hausaufgabenbetreuung statt, da sie nach dem Unterricht direkt zum Mittagessen gehen.

Für Kinder mit einem 16:00 Uhr Modul findet (vertraglich ver-einbart) eine begleitete Hausaufgabenbetreuung ab 14:00 Uhr in den Hausaufgabenräumen statt.

 

Die Hausaufgabenbetreuung findet separaten Hausaufgaben-räumen statt. Es wird auf eine ruhige Arbeitsatmosphäre ge-achtet.

 

Freitags findet generell keine Hausaufgabenbetreuung statt!

 

Unser Aufgabenfeld und unsere Befugnisse umfassen nicht

 

- eine ausführliche Kontrolle hinsichtlich:

  • der Rechtschreibung und der rechnerischen und sonstigen Ergebnisse,
  • sowie der Orthographie, der Diktion
  • und der Richtigkeit etc.

- eine 1 zu 1 Betreuung,

- eine individuelle Nachhilfe- und Fördertätigkeit,

- die Einteilung der Hausaufgaben analog zu den Wochenplänen,

- die Kontrolle der Ranzen nach etwaigen Hausaufgaben,

- das Einholen vergessener Materialien aus den Klassenzimmern.

 

Die Hausaufgaben liegen in der Verantwortung der Eltern. Wir übernehmen keine Garantie dafür, dass die Kinder Ihre Haus-aufgaben vollständig erledigen. Dies begründet sich daraus, dass Kinder trotz mehrmaliger Aufforderungen immer mal wieder äußern, „keine Hausaufgaben zu haben“, die „Materiali-en vergessen hätten“ etc. Des Weiteren können, wollen und dürfen wir die Kinder nicht dazu zwingen, Ihre Hausaufgaben bei uns zu machen.

 

Empfehlungen an die Eltern

 

Um eine gute Förderung der Kinder zu erzielen, empfehlen wir den Eltern folgende Schritte:

- mit dem Kind zu besprechen, ob und wie die Hausaufgaben in der Einrichtung erledigt werden sollen,

- die Hausaufgaben, sofern dies nicht selbstständig von dem Kind erfolgt, einzuteilen,

- eine tägliche Nachkontrolle der Hausaufgaben, entsprechend den Aufgabenstellungen und den Absprachen mit den Lehrern.

 

 

(Stand: 03.05.2022)