Betreuungsregeln
Umgangsformen
- Freundlich, höflich und hilfsbereit zu anderen.
- Keinen anspucken, treten und verletzen.
- Keinen auslachen, beleidigen und beschimpfen.
- Keine anderen Kinder ausgrenzen und moppen.
- Das Verwenden der „Stopp-Regel“ und „Ich-Botschaft“, wenn man etwas nicht möchte.
- An- und Abmelden, wenn man irgendwo hingeht (z.B. auf die Toilette).
Umgang mit eigenen Sachen
- Ordentlich mit den eigenen Sachen (Schuhe, Kleidung, Ranzen, Spielzeug usw.) umgehen.
- Schuhe, Taschen, Jacken usw. an ihren Platz zurückräumen, nicht irgendwo hinwerfen.
Umgang mit Materialien
- Ordentlich mit Büchern, Spiele, Stifte und sonstigen Sachen und Materialien in der Betreuung umgehen.
- Keine Bücher, Spiele, Stifte und andere Sachen und Materialien bemalen, kaputt machen oder einfach mit nach Hause nehmen.
Aufräumen
- Alle Sachen, mit denen man gespielt hat, wieder an ihren Platz zurück räumen.
- Kaufladen wieder aufräumen.
- Vor Hausaufgaben, Mittagessen und Abholzeit sowie vor dem Verlassen des Außenbereiches: jedes Kind räumt auf (unabhängig davon, ob es damit gespielt hat oder nicht).
- Alle Spielsachen bleiben in dem dafür vorgesehenen Raum.
Hände waschen
- Immer nach dem Toilettengang.
- Immer vor dem Mittagessen.
- Immer, wenn draußen gespielt wurde.
- Immer nachdem die Nase geputzt, in die Hand gehustet oder genossen wurde.
- Immer, wenn die Hände schmutzig oder klebrig sind.
Essensregeln
- Ordentlich mit dem Besteck essen, nicht mit den Fingern. Ausnahme: Pommes.
- Löffel werden (beim Hauptgericht) nur benutzt und ausgeteilt, wenn es Suppe gibt.
- Leise und ruhig unterhalten, nicht über die Tische hinweg schreien.
- Den Tisch abräumen, Stuhl heranziehen, heruntergefallene Essensreste aufheben und entsorgen.
Hausaufgabenregeln
- Leise und langsam in den Hausaufgabenraum gehen.
- Leise arbeiten.
- Wenn die Störung zu groß ist: nach zweimaligem Ermahnen erfolgt ein Raumverweis und eine Mitteilung ins Hausaufgabenheft.
In den Räumen / im Schulgebäude
- Im Toberaum: max. 8 Kinder, Softballspielen ist erlaubt, sowie Rennen und Toben.
- In der Ruheecke (im Kreativraum): nur lesen, sich ausruhen oder leise sprechen - nicht laut spielen.
- Spielsachen bleiben in den dafür vorgesehenen Räumen.
- Halle und Galerie: Nutzung ab 14:00 Uhr (bei schlechtem Wetter und in Absprache mit Betreuer).
- Die Klassenräume sind nach dem Unterricht von den Betreuungskindern nicht mehr zu betreten.
- „Grüne Hand“ an den Regalen = Selbstbedienung, „rote Hand“ an den Regalen = fragen.
- Klavierspielen ab 14:00 Uhr (in Absprache und unter Aufsicht eines Betreuers).
- Verhalten im gesamten Gebäude: leise und langsam, nicht rennen.
Auf dem Außengelände
- Feuertreppe, Geländer, Mauer, Beete und Büsche: nicht betreten.
- Klettern ist nur auf dem Klettergerüst erlaubt.
- Springseile sind nur zum Hüpfen zu benutzen (keine Seile ans Klettergerüst und an Fahrzeuge knoten, um den Hals binden usw.).
- Steinkreis und Tipis im hinteren Gartenteil können erst ab 13:15 Uhr und in Absprache mit einem Betreuer genutzt werden.
- Kein Werfen mit Steinen oder Schnee.
- Mit Fahrzeugen nicht über Fallschutzbeläge, Treppen und Gras fahren
- Mit Fahrzeugen nicht gegen Glasscheiben fahren.
- Mit Fahrzeugen nicht gegen das Gartentor fahren.
- Es dürfen nur so viele Kinder mit einem Fahrzeug fahren, wie für das jeweilige Fahrzeug vorgesehen.
- Fahrzeuge dürfen darf nur bergauf angeschoben werden.
- Die Kutsche darf nur mit der Hand gezogen werden.
- Das Gartentor immer schließen.
Auf dem oberen Außengelände
- Kein Abstützen und Hochdrücken am Geländer des oberen Schulhofes.
- Kein Heranschieben der beiden quadratischen Bänke an das Geländer.
- Nicht die Mauer hochklettern.
- Wenn der Ball über den Zaun geschossen wurde, mit den Betreuern absprechen, dass der Ball von der Straße geholt wird (max. ein Kind). Falls der Ball im Garten des Nachbars landet, mit den Betreuern absprechen, wer den Ball holt (max. zwei Kinder). Vorher muss beim Nachbarn gefragt werden.
- Das Gartentor immer schließen.
(Stand: 03.05.2022)